
Besucherritze? Muss nicht sein. Die 3 besten Lösungen für mehr Schlafkomfort.
Jeder kennt diesen Moment: Man kuschelt sich abends gemütlich mit dem Partner ins Bett, freut sich auf eine entspannte Nacht – und zack, mitten in der Nacht liegt man halb in einem Spalt, der sich anfühlt wie ein kleiner Grand Canyon. Die eine Schulter versinkt zwischen den Matratzen, das Becken liegt schief und man versucht, sich irgendwie gerade zu ruckeln. Kurz gesagt: Die Besucherritze nervt. Doch es gibt drei Möglichkeiten, sie loszuwerden – von der schnellen Notlösung bis zur langfristigen Premium-Variante.
Was ist die Besucherritze und warum gibt es sie?
Die Besucherritze entsteht zwischen zwei Matratzen im Doppelbett, weil eine gemeinsame Matratze für beide Partner meistens ein Kompromiss ist – und der ist so beliebt wie die eiskalten Füße, die der Lieblingsmensch nachts herüberstreckt. Jeder schläft anders. Der eine Partner schläft auf der Seite, während der andere sich am liebsten auf den Rücken dreht. Auch Körpergewicht und Geschlecht spielen eine Rolle. Während Männer oft breite Schultern haben und in dem Bereich mehr Nachgiebigkeit brauchen, benötigen Frauen meist eine stabilere Unterstützung im Beckenbereich. Darüber hinaus führt bei einer gemeinsamen Matratze die Bewegung oder das Umdrehen eines Partners oft dazu, dass der andere aufwacht – besonders bei Gewichtsunterschieden.
👉 Deshalb entscheiden sich viele Paare für zwei Matratzen, die perfekt auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Klingt nach der optimalen Lösung, oder? Wäre da nicht dieser blöde Spalt in der Mitte.
Doch es gibt clevere Lösungen, die das Problem „Besucherritze“ ein für alle Mal beseitigen.
Welche Probleme verursacht die Besucherritze?
Die Besucherritze nimmt dem Bett einiges von seiner Gemütlichkeit und dem Erholungsfaktor. Statt gutem Schlaf gibt’s unbequeme Liegepositionen und Schmerzen, nächtliches Herumwälzen und manchmal hängt wegen der Besucherritze sogar der Haussegen schief.
Ergonomische Probleme durch die Besucherritze
Die Besucherritze sorgt für eine ungleichmäßige Liegefläche und führt dazu, dass der Körper in einer Fehlhaltung liegt.
👉 Die Schulter sinkt tiefer ein als der Rest des Körpers, wodurch man in eine ungewollte Schieflage kommt.
👉 Die Wirbelsäule verdreht sich. Das kann nicht nur Rückenschmerzen verursachen, sondern erhöht auch das Risiko für eingeklemmte Nerven und im schlimmsten Fall sogar Bandscheibenprobleme.
👉 Die Hüfte liegt schief, was auf Dauer Fehlhaltungen begünstigt und Rücken- und Hüftgelenken belastet.
👉 Schlafen auf zwei Höhen – Während die eine Körperhälfte noch gemütlich auf der Matratze liegt, rutscht die andere leicht nach unten in die Besucherritze. Bequemes Liegegefühl? Fehlanzeige.
Schlafunterbrechungen aufgrund der Besucherritze
Selbst wenn man beim Einschlafen noch in der Mitte der Matratze liegt – der Körper bewegt sich in der Nacht ganz automatisch. Studien zeigen, dass sich ein Mensch bis zu 80 Mal pro Nacht dreht. Und wenn in der Mitte des Bettes ein Spalt wartet, bedeutet das: Man rollt im Laufe der Nacht in die Besucherritze, wird davon wach und muss sich neu positionieren.
Der miese Liegekomfort veranlasst den Körper außerdem dazu, ständig nach einer bequemeren Position zu suchen – was uns häufiger aufwachen lässt. Das verhindert, dass man in die wichtigen Tiefschlafphasen kommt und der Körper nicht regenerieren kann.
Mit der Besucherritze gibt es keine Nähe ohne eine gewisse Unbequemlichkeit
Für viele Paare ist die Nähe im Bett besonders wichtig – sei es eine entspannte Kuschelrunde oder einfach nur das gemeinsame Einschlafen. Das wird durch die Besucherritze erschwert. Beim Kuscheln liegt einer von beiden in der Mitte des Bettes – also in der Besucherritze. Und wenn das immer dieselbe Person ist, kann das sogar für schlechte Stimmung sorgen. „Warum liege eigentlich immer ICH in der ungemütlichen Kuhle?“ ist eine Frage, die in so manchen Schlafzimmern schon zu hitzigen Diskussionen geführt hat. Dabei sollte eine Besucherritze nicht die Harmonie in der Liebe gefährden.
Welche Lösungen gegen die Besucherritze gibt es?
Zum Glück gibt es smarte Möglichkeiten, um die nervige Lücke zwischen zwei Matratzen loszuwerden. Ob schnelle, günstige Lösungen oder langfristige, hochwertige Alternativen – hier sind die besten Methoden, um ohne Besucherritze zu schlafen.
1. Topper – Die schnelle & bequeme Lösung für die Besucherritze
Ein Topper ist wohl das schnellste und bequemste Produkt gegen die nervige Besucherritze. Einfach auflegen; fertig – Problem gelöst. Ein guter Topper verbindet beide Matratzen zu einer durchgehenden Fläche, sodass der Spalt weniger spürbar ist. Besonders hochwertig sind Modelle aus Naturlatex, weil sie sich schön an den Körper anpassen und gleichzeitig für ein gleichmäßiges Liegegefühl sorgen. Bei günstigen Varianten kann es passieren, dass sie nachts verrutschen und Falten werfen – besonders, wenn man sich viel bewegt. Hochwertige Topper hingegen sind rutschfest verarbeitet und bleiben, wo sie sollen.
2. Keil – Die günstige Notlösung bei der Besucherritze
Dann gibt es noch den Keil, auch „Liebesbrücke“ genannt. Dabei handelt es sich im Grunde um einen länglichen Schaumstoffklotz, den man in die Besucherritze packt, damit sie „verschwindet“. Funktioniert das? Und vor allem: Ist das bequem? Naja, besser als vorher, aber es bleibt eine Unebenheit bzw. Erhebung bei der Besucherritze, die man spürt. Der Keil ist als Notlösung anzusehen – und nicht dauerhaft zufriedenstellend.
3. Partnermatratzen – Dauerhafte Lösung eine durchgehende Matratze
Wenn Sie die Sache mit der Besucherritze wirklich richtig lösen wollen, sind Partnermatratzen die beste Wahl. Diese Entwicklung kombiniert zwei unterschiedliche Matratzenkerne mit jeweils individuellen Härtegraden und Zonen. Ein gut gefütterter Matratzenbezug mit Schurwolle oder Hanf sorgt dann dafür, dass der Übergang zwischen den Matratzen nicht spürbar ist. So entsteht eine durchgehende, spaltfreie Liegefläche für beide Partner.
Der große Vorteil: Jeder Partner kommt zum Probeliegen und kann genau die Matratze wählen, die perfekt zu seinen Bedürfnissen passt. Egal ob weich oder fest, mehr Nachgiebigkeit für die Schultern oder extra Unterstützung im Beckenbereich – hier muss keiner einen Kompromiss eingehen. Beide liegen orthopädisch richtig, schlafen besser und dem Kuscheln steht auch nichts mehr im Weg.
Tschüss, Besucherritze: Endlich entspannt schlafen im Doppelbett.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Besucherritze zu eliminieren – ob mit einem Topper als schnelle Lösung, einem Keil als günstigen Lückenfüller oder einer hochwertigen Partnermatratze, die das Problem direkt aus dem Weg schafft. Wer eine dauerhafte Lösung für die Besucherritze sucht und sich nicht mehr mit Kompromissen herumschlagen will, kann sich die Partnermatratze mit verschiedenen Optionen von dormiente anschauen. Und wenn dann noch Oeko-Tex-zertifizierte Bettwäsche und passende Bettwaren dazukommen, wird das Ganze richtig gemütlich. Besuchen Sie einfach einen dormiente-Fachhändler in Ihrem Umkreis.